Winterbirne mit einem einzigartig attraktiven Aussehen, ausgezeichnetem Geschmack und hoher Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Frost. Anspruchslos an die Anbaubedingungen. Die Früchte vertragen auch lange Transporte und sind gut lagerfähig.
Herkunft: Kirgisistan
Wuchs: mittelstark, Kroneform breit-pyramidal, spärlich
Blüte: die Blütezeit ist März-April, die Blüten und jungen Früchte sind relativ beständig gegen späten Frühlingsfröste. Die Sorte ist fremdbestäubend, zur Bestäubung braucht eine andere Birne, die gleichzeitig blüht.
Früchte: sehr schön im Aussehen, groß bis sehr groß, Durschnittsgewicht 220 - 250 g. Haben eine interessante eiförmige bis kubische Form. Die Schalle ist fest, bei Pfückreife grünlich-gelb, bei Genussrreife goldgelb mit ausgeprägter purpurroten Färbung auf dem größten Teil der Fruchtoberfläche. Während der Reifezeit hält die Frucht fest am Baum.
Fruchtfleisch: cremegelb biss hellgelb, dicht, knackig, saftig und aromatisch
Geschmack: ausgezeichnet süß und sauer, einzigartig und unverwechselbar
Reifezeit: Pflückreife Anfang Oktober. Lagerung im Keller ist möglich bis Februar und im Kühlschrank bis April.
Erträge: hoch und regelmäßig auch unter schlechteren Anbaubedingungen. Früher Ertragseintritt, bereits im 3. - 4. Jahr nach der Pflanzung.
Resistenz gegen Krankheiten: wenig empfindlich gegen Feuerbrand (Erwinia amylovora), Schorf (Venturia pyrina) und Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)
Qualitative Form | |
Topfpflanze: | gut bewurzelte Veredelung |