Mehrfach resistente Winterapfelsorte mit herbsäuerlichen Früchten für den Frischverzehr und die Verarbeitung zu Saft. Sie eignet sich für den Erwerbs-, Streuobst- und Liebhaberanbau in integrierten und biologischen Anbauverfahren und wird auch für kalte Regionen auf Grund ihrer geringen Frostempfindlichkeit empfohlen.
Eltern: (Cox Orange x Oldenburg) x BX 44,14
Wuchs: schwach bis mittelstark wachsend, locker verzweigt, Gerüstäste schräg aufrecht, später hängend, trägt am langen Holz
Blüte: mittelspät bis spät, hoch und regelmäßig, sehr gering frostempfindlich, diploid, guter Pollenspender. Gute Befruchtersorten sind Reglindis, Remo, Idared, Golden, Pilot, Pinova u. a.
Reifezeit: Pflückreife: Mitte/Ende September; Genussreife: Oktober bis Februar
Aussehen: mittel bis groß, länglich, stiel- bis mittelbauchig, gerippt, enge Kelchgrube, tiefe Stielgrube mit langem Stiel, grünliche Fruchtschale mit gemaserter, dunkelroter Deckfarbe (bis 80 %)
Qualität: weiches bis mittelfestes, feinzelliges, saftiges Fruchtfleisch
Geschmack: herbsäuerliches Aroma
Ertrag: früh einsetzend, regelmäßig, mittelhoch
Besondere Hinweise: resistent gegen Feuerbrand und Bakterienbrand, tolerant gegen Schorf (schorfresistent vf) auch in Spätfrostlagen trägt die Sorte gut, gute Lagerfähigkeit, regelmäßiger Fruchtastumtrieb wird empfohlen; empfohlen auch vom Landratsamt Ortenaukreis für Streuobstwiesen.
Qualitative Form | |
Topfpflanze: | gut bewurzelte einjährige Veredelung |