Moderne selbstfruchtbare ertragsreiche Sauerkirsche.
Eltern: Kelleriis 14 x Heimanns Rubinweichsel, Deutschland 1999
Wuchs- und Anbaueignung: schwachwüchsige Sorte, verträglich mit allen Unterlagen, feste und regenunempfindliche Frucht, löst trocken vom Stiel, besondere Eignung für maschinelle Ernte und stiellose Pflücke
Blüte, Befruchtung, Ertrag: sehr späte, regen- und frostunempfindliche Blüte, selbstbefruchtend, früher und hoher Ertrag, Blütenbildung lateral am Langtrieb und Neigung zur Bildung von Bukettrieben, geringes Verkahlen
Früchte: sehr fest, trocken, dunkel, groß, Fruchtgewicht 6 g, sehr gute Eignung als Naßkonserve, Belegfrucht, zur Frostung und als Saftfrucht
Geschmack: harmonisch, süß überwiegt sauer
Reife: Ende Juni reifende, reichtragende, für die maschinelle Ernte geeignete Sauerkirsche
Resistenz gegen Krankheiten: der Vorteil ist Resistenz gegen Monilia und Blattfleckenpilz, die Blumeriella jaapii verursacht, Leistungstolerant gegen Stecklenberger-Viroseg
Qualitative Form | |
Merkmale verwendeter Unterlage: | GISELA ® 5 (P. cerasus x P. canescens) - Erst mit der Unteralge Gisela 5 (Gießen-Selektion-Artkreuzung) kam vor ca. 20 Jahren eine schwachwachsende Unterlage in den Handel, die für kleinere Gärten und Intensivanlagen geeignet ist. Gegenüber dem Sämling wächst sie ca. 50 % schwächer. |