Himbeeren sind äußerst anpassungsfähig an unterschiedliche klimatische Bedingungen und gedeihen sowohl im Flachland als auch in Bergregionen. Sie stellen jedoch höhere Ansprüche an Boden und Standortbedingungen.

Standort und Boden

Himbeeren eignen sich am besten für einen sonnigen Standort, gedeihen aber auch im Halbschatten, wo sie jedoch weniger Früchte tragen. Sie benötigen Böden mit ausreichend Nährstoffen, Humus und Bodenfeuchtigkeit. Auf trockenen Böden wachsen sie schlecht und tragen nur kleine Früchte. In Staunässe hingegen sterben die Triebe oft ab.

Das Wurzelsystem der Himbeeren konzentriert sich im oberen Bodenbereich

Himbeeren sind flach wurzelnde Pflanzen. Die meisten Wurzeln befinden sich in einer Tiefe von bis zu 20 cm. Daher muss der Boden vor der Pflanzung mindestens 30 cm tief verdichtet werden. Zuvor empfiehlt sich die Ausbringung von Kuhmistgranulat oder Kompost sowie Phosphor-Kalium-Dünger. Arbeiten Sie diese in die gesamte Bodenoberfläche ein, da sie im Boden nur schwer mobil sind. Stickstoffdünger muss während der Vegetationsperiode nur oberflächlich ausgebracht werden, da er ausgewaschen wird. Himbeeren entziehen dem Boden jährlich eine erhebliche Menge an Nährstoffen. Düngen Sie im zeitigen Frühjahr mit einer kombinierten Gabe aus organischem und mineralischem Dünger für Himbeeren. Arbeiten Sie den Dünger so in den Boden ein, dass die flachen Wurzeln nicht beschädigt werden. 

Pflanzung von Himbeeren

Der ideale Abstand der Himbeerpflanzen ist 40 bis 60 cm, wobei die einzelnen Pflanzreihen etwa 1,2 bis 1,5 Meter Anstand haben sollten. Der nötige Abstand ist wichtig, damit die Pflanzen gut durchlüftet werden und genug Licht bekommen. Nach der Pflanzung müssen die Triebe auf eine Länge von 25 – 30 cm gekürzt werden, um die Wurzelbildung zu fördern. Halten Sie nach der Pflanzung den Boden rund um die Pflanzen unkrautfrei. Eine Schicht Rindenmulch ist geeignet, da sie zusätzlich die Wasserverdunstung verhindert. Im Topf gezogene Himbeeren können während der gesamten Vegetationsperiode gepflanzt werden. Sollten Sie den Pflanztermin im Frühjahr verpassen, können Sie auch im Sommer die Topfhimbeeren pflanzen. Die Lebensdauer eines gut etablierten Bestandes beträgt 6 – 8 Jahre.

Für reiche Erträge mit großen Beeren sollten Sie Himbeeren jährlich schneiden

Es gibt zwei Hauptarten von Himbeeren: Sommerhimbeeren und Remontierende Himbeeren, auch Herbsthimbeeren genannt.
Sommerhimbeeren tragen einmal pro Saison Früchte an zweijährigen Ruten von Juli bis September.
Remontierende Himbeeren (Herbsthimbeeren) tragen zweimal pro Saison Früchte: das erste Mal an zweijährigen Ruten im Juli und das zweite Mal an einjährigen Ruten von August bis Spätherbst. Nach der Fruchtbildung sterben die Ruten ab, und ihre produktive Lebensdauer ist beendet.

So schneiden Sie Sommerhimbeeren

Nach der Ernte vor dem Winter sollten Sie alle zweijährige Ruten bodennah abschneiden. Dies erleichtert das Wachstum, ermöglicht neuen Trieben eine optimale Entwicklung und beugt der Ausbreitung von Pilzkrankheiten vor. Verbleibende einjährige Ruten werden ausgelichtet. Wir möchten sicherstellen, dass nur die stärksten und höchsten gesunden Ruten im Himbeerbestand verbleiben. Optimalerweise sollten etwa sechs gut entwickelte Ruten pro Pflanze stehen bleiben, damit jede Rute genügend Platz für Licht und gute Belüftung hat. Befestigen Sie die Ruten an einer Stütze.

So schneiden Sie remontierende, zweimal fruchtende Himbeeren

Es gibt zwei Schnittmethoden. Die einfachste konzentriert sich nur auf die Herbsternte an einjährigen Ruten. Die zweite Methode umfasst sowohl die Sommer- als auch die Herbsternte.
Schnitt nur für die Herbsternte.
Nach der Ernte, vor Wintereinbruch, schneiden Sie alle Ruten bodennah ab.
Schnitt für die Sommer- und Herbsternte.
Frühjahrsschnitt: Im März oder April, wenn keine strenge Frostgefahr mehr besteht, entfernen Sie alle abgestorbenen, schwachen und dünnen Ruten, die keine Früchte tragen werden.
Herbstschnitt: Nach der Ernte im Herbst entfernen Sie alle bereits fruchttragenden Ruten. Wählen Sie die stärksten einjährigen Ruten aus und schneiden Sie sie um etwa ein Drittel zurück. Diese werden im nächsten Jahr eine Sommerernte bringen. Schneiden Sie die restlichen Ruten bis zum Boden zurück. Verteilen Sie diese versetzt in der Reihe, um Platz für die nächste Herbsternte zu schaffen.

Resistente Sorten

Im Handel gibt es Himbeersorten, die widerstandfähig gegen viele Virus- oder Pilzkrankheiten sind. Beim Kauf von Himbeeren sollte darauf geachtet werden, dass man solche Sorten bevorzugt.