Wenig verbreitete Maulbeersorte mit sehr leckeren extra langen schwarzen Früchten. Sie beginnt viel früher zu vegetieren als andere heimische Maulbeeren und ist daher nach dem Austrieb empfindlich gegen Frühlingsfröste. Der Anbaut ist nur im Topf möglich. Maulbeere muss zum Überwintern in ein ungeheiztes Gewächshaus gestellt werden, ein Herausbringen aus dem Gewächshaus ist erst nach dem Ende der Frühlingsfröste möglich.
Wuchs: stark, im Kübel gepflanzt wird 1,5 - 2 Meter hoch, die Krone ist überhängend, ausladend
Blüte: selbstfruchtbar
Früchte: sehr groß, Breite 2 cm, Länge 8 bis 10 cm, einige bis 12 cm
Fruchtfleisch: saftig, samenlos
Geschmack: süß und aromatisch
Reifezeit: Ende Juni bis Mitte Juli
Erträge: mittelhoch. Die ersten Erträge setzen schon bei zweijährigen Pflanzen ein.
Resistenz gegen Krankheiten: aufgrund ihrer hohen Krankheitsresistenz und einfachen Anbau ist sie besonders für Gärtner interessant
Verwendung: diese Art bevorzugt das Flachlandanbaugebiet. Daher ist der Anbau in mitteleuropäischen Klimazonen nur in einem großen Container möglich.