Sammlung von resistenten russischen Apfelsorten

Posted by Miroslav Gavalec 25pm28UTC_f2018Sun, 25 Feb 2018 22:30:06 +000002pm28_06102018Sun, 25 Feb 2018 22:30:06 +000028 0 Comment(s) Züchtung neuer Sorten,

A collection of Russian disease resistant winter apple varieties

 

Die Lagerfähigkeit von Winteräpfeln ist eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Merkmal von Apfelbäumen, das bei der Auswahl einer Sorte für den Anbau im Obst- oder Hausgarten berücksichtigt wird. Der lange Winter in Russland zwingt die Bevölkerung seit jeher dazu, Lebensmittelvorräte anzulegen, die den ganzen Winter über haltbar sind, darunter auch Pflanzenfrüchte. Daher konzentrierte sich die Züchtung von Apfelbäumen in diesem Gebiet darauf, langfristig lagerfähige Früchte zu erhalten, die mit der Zeit nicht viel an Qualität verlieren.

 

Der Hauptschwerpunkt des Russischen Forschungsinstituts für Obstpflanzenzüchtung (VNIISPK) in der Stadt Orel war und ist die Züchtung hoch bewerteter Winterapfelsorten mit mehrfacher Resistenz gegen Pilzkrankheiten auf polygener Basis. Der Beginn der Tätigkeit dieses Instituts geht auf das Jahr 1946 zurück, als A.V. Parshin säte eine kleine Menge Samen aus der freien Bestäubung der ursprünglichen Michurin-Sorten mit widerstandsfähigeren Sorten aus Zentralrussland. Seitdem wurde die Züchtung ununterbrochen fortgesetzt, da die Nachfrage nach neuen Winterapfelsorten, die langlebige Äpfel hervorbringen und deren Qualitätsparameter während der Lagerung erhalten bleiben können, ununterbrochen weitergeht. Damit sind Geschmack, Farbe, Konsistenz und Gehalt an biologisch aktiven Substanzen gemeint. Im Laufe der Zeit ändern sich die Anforderungen an die Qualität von Apfelsorten und die Züchter müssen auf diese veränderten Anforderungen reagieren, indem sie ihre Züchtungsprioritäten ändern und vor allem nicht damit aufhören, geeignete Sorten zu kreuzen und auszuwählen.

 

Daher ist das aktuelle Ziel des Russischen Forschungsinstituts für Obstpflanzenzüchtung:

  • Schaffung hochresistenter oder sogar immun gegen Schorf resistenter Sorten unter Verwendung fortschrittlicher Methoden zur Identifizierung verantwortlicher Gene und einer Kombination aus Feld- und oligogener Resistenz
  • Schaffung adaptiver triploider Apfelsorten mit regelmäßigerer Fruchtbarkeit, optisch ansprechenden Früchten und teilweiser Selbstbestäubung (triploide Äpfel haben drei Chromosomensätze in der Zelle und werden durch Kreuzung tetraploider und diploider Apfelsorten gebildet; sie sind selbststeril, aber unter bestimmten Umständen). es ist möglich, teilweise Selbstfruchtbarkeit zu erreichen)
  • Schaffung von Säulenapfelsorten für superintensive Obstgärten und Entwicklung grundlegender Elemente der Anbautechnologie

 

Die wesentlichen Stressfaktoren, die das wirtschaftliche Ergebnis im Apfelgarten entscheidend beeinflussen, sind:

  • Spätfröste am Ende des Frühlings
  • ungleichmäßige Niederschlagsverteilung während der Vegetationsperiode
  • das Auftreten von Schädlingen und Pilzkrankheiten

Um eine gleichbleibend hohe Produktivität und Qualität der Äpfel zu erreichen, ist es dann notwendig, ein Höchstmaß an Anpassungsfähigkeit an die Stressfaktoren der Anbauumgebung sicherzustellen. Eine mögliche Lösung ist die Züchtung und Nutzung triploider Apfelsorten, die sich durch eine erhöhte Anpassungsfähigkeit an die Umwelt und auch Krankheitsresistenz auszeichnen.

 

Die neueste Generation von Winterapfelsorten muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel eine hohe und regelmäßige Fruchtbarkeit, ein Höchstmaß an Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge, sehr schmackhafte und optisch ansprechende Früchte sowie eine lange Lagerzeit. Die Lagerung muss nicht in einer kontrollierten Atmosphäre (Temperatur, Sauerstoff-Stickstoff-Verhältnis) erfolgen, sondern es müssen auch die Bedingungen, die der Keller, der heimische Kühlschrank oder andere dem Hobbygärtner zur Verfügung stehende Räume bieten, ausreichend sein. Wenn das Ergebnis der Züchtung eine wirtschaftlich wertvolle Sorte ist, deren Äpfel wir in einem möglichst langen Zeitraum von der Ernte bis zum Spätfrühling des Folgejahres verzehren können, dann ist das Ziel erfolgreich erreicht.